Zum Hauptinhalt springen
drelythano Logo
drelythano

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig – hier erfahren Sie, wie wir Ihre Daten schützen

Stand: 15. Januar 2025 | Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste von drelythano und beschreibt transparent, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

drelythano
Bahnhofstraße 6
34281 Gudensberg
Deutschland

Telefon: +49 4791 930370
E-Mail: contact@drelythano.com

Als verantwortliche Stelle entscheiden wir über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, abhängig davon, wie Sie unsere Dienste nutzen. Dabei unterscheiden wir zwischen Daten, die Sie uns aktiv zur Verfügung stellen, und solchen, die automatisch erfasst werden.

Beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen:

  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur komfortablen Nutzung verwendet. Nach spätestens sieben Tagen erfolgt eine Anonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse.

Bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, speichern wir folgende Informationen:

  • Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten
  • Den Inhalt Ihrer Anfrage
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
  • Weitere Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage (anonymisiert)
Bearbeitung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Bis zur vollständigen Bearbeitung
Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 10 Jahre nach Programmende
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Website sowie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer:

  • Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt
  • Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht
  • Dies ist zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Plattform unterstützen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur nach unserer Weisung verarbeiten.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website wird bei einem Hosting-Anbieter mit Servern in Deutschland betrieben. Alle Server-Logs und technischen Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit bei uns geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dabei informieren wir Sie insbesondere über:

  • Die Verarbeitungszwecke
  • Die Kategorien personenbezogener Daten
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Die geplante Speicherdauer
  • Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
  • Das Bestehen eines Beschwerderechts
  • Die Herkunft Ihrer Daten

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Wir werden dies unverzüglich vornehmen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir treffen umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollsysteme
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter
  • Vertragliche Verpflichtung aller Dienstleister
  • Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen

Unsere Sicherheitsverfahren werden kontinuierlich an neue technologische Entwicklungen angepasst und entsprechen den aktuellen Standards.

7. Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht und keine Notwendigkeit zur weiteren Speicherung mehr gegeben ist.

Konkrete Löschfristen

  • Server-Logfiles: 7 Tage, danach Anonymisierung
  • Kontaktanfragen: 3 Monate nach abschließender Bearbeitung
  • Vertragsunterlagen: 10 Jahre nach Vertragsende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
  • Newsletter-Daten: Sofort nach Abmeldung
  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgaben)

Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8. Besondere Verarbeitungssituationen

Bewerbungsverfahren

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bewerberauswahl verwendet und nach Abschluss des Verfahrens sechs Monate aufbewahrt.

Bildungsprogramme und Teilnehmerverwaltung

Im Rahmen unserer Bildungsprogramme erheben wir zusätzliche Daten zur Organisation und Durchführung:

  • Bildungshistorie und Qualifikationen
  • Projektarbeiten und Leistungsnachweise
  • Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate
  • Kommunikation mit Dozenten und Mentoren

Diese Daten werden bis zu zehn Jahre nach Programmende gespeichert, um Ihnen auf Anfrage Nachweise ausstellen zu können.

Videokonferenzen und Online-Lehre

Für digitale Lehrveranstaltungen nutzen wir Videokonferenz-Tools. Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Bild und Ton während der Übertragung
  • Chat-Nachrichten und geteilte Dateien
  • Technische Verbindungsdaten
  • Aufzeichnungen (nur mit ausdrücklicher Einwilligung)

9. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es, bestimmte Informationen über Ihren Browser zu speichern und bei einem erneuten Besuch abzurufen.

Verwendete Cookie-Kategorien

  • Technisch notwendige Cookies: Diese sind zwingend erforderlich für die Funktionalität der Website und können nicht deaktiviert werden
  • Sitzungs-Cookies: Diese werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht

Wir verzichten bewusst auf Marketing-Cookies und Tracking-Tools von Drittanbietern. Ihre Privatsphäre hat für uns Priorität.

10. Minderjährigenschutz

Unsere Dienste richten sich grundsätzlich an Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sollten wir Kenntnis davon erhalten, dass wir personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erhoben haben, werden wir diese Daten umgehend löschen.

Für Bildungsprogramme, die sich an jüngere Teilnehmer richten, holen wir vor der Datenverarbeitung die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Unabhängig davon steht Ihnen auch das Recht zu, sich an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes zu wenden.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Für erneute Besuche gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets unter dieser Adresse. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Beginn dieser Erklärung vermerkt.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne alle Fragen rund um den Schutz Ihrer Daten.

E-Mail: contact@drelythano.com
Telefon: +49 4791 930370
Adresse: Bahnhofstraße 6, 34281 Gudensberg, Deutschland