Zum Hauptinhalt springen
drelythano Logo
drelythano

Venture Building lernen – strukturiert und praxisnah

Ein durchdachtes Lernprogramm für alle, die Geschäftsmodelle von Grund auf entwickeln wollen.

Wir haben in den letzten Jahren viele Unternehmer begleitet. Dabei ist uns klar geworden: Es fehlt oft nicht an Ideen, sondern an Methodik. Deshalb haben wir ein Programm entwickelt, das strukturiertes Wissen mit echten Praxisfällen verbindet – ohne übertriebene Versprechen, aber mit klarem Fokus auf das Wesentliche.

Teilnehmer während einer interaktiven Workshop-Session zum Thema Geschäftsmodellentwicklung

Der Lernpfad im Überblick

Unser Ansatz ist progressiv aufgebaut. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – und jeder Schritt wird durch konkrete Aufgaben vertieft. So entsteht nicht nur Wissen, sondern auch Routine im Umgang mit komplexen Entscheidungen.

Grundlagen schaffen

Wir beginnen mit den Basics: Wie funktionieren Geschäftsmodelle? Was macht ein tragfähiges Konzept aus? Hier geht es darum, Grundverständnis zu entwickeln.

Strategien entwickeln

Danach geht's ans Eingemachte: Wie plant man Markteintritte? Welche Annahmen müssen validiert werden? Hier wird's konkret.

Umsetzung begleiten

In der finalen Phase arbeiten Teilnehmer an eigenen Projekten – mit Feedback von Mentoren, die selbst operativ im Venture Building tätig sind.

Was genau vermittelt wird

Jedes Modul fokussiert sich auf einen bestimmten Bereich – mit Beispielen aus realen Projekten und Aufgaben, die zum Nachdenken anregen.

MODUL 01

Geschäftsmodellierung

Wie strukturiert man ein Business Model Canvas? Und was sind typische Denkfehler bei der Validierung von Annahmen?

MODUL 02

Marktanalyse

Wie schätzt man Marktpotenziale realistisch ein? Wir zeigen Methoden, die ohne große Budgets funktionieren.

MODUL 03

Finanzierung & Ressourcen

Welche Finanzierungswege gibt es? Und wie plant man einen sinnvollen Ressourceneinsatz in der Anfangsphase?

MODUL 04

Teamaufbau

Wie findet man die richtigen Leute? Und wie schafft man eine Kultur, die kreative Problemlösung fördert?

MODUL 05

Skalierungsstrategien

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wachsen? Und welche Prozesse müssen vorher etabliert sein?

MODUL 06

Krisenmanagement

Was tun, wenn Annahmen sich als falsch herausstellen? Wir diskutieren typische Wendepunkte und mögliche Reaktionen.

Tiefere Einblicke für Fortgeschrittene

Neben den Modulen bieten wir regelmäßig Artikel an, die spezifische Themen vertiefen. Diese Beiträge richten sich an Teilnehmer, die bestimmte Aspekte genauer verstehen wollen.

Lean Validation in der Praxis

Wie man mit minimalem Aufwand testet, ob eine Idee trägt – anhand eines Projekts aus 2024.

Fehler bei der Markteinschätzung

Warum viele Gründer den Markt überschätzen und wie man realistische Annahmen trifft.

Finanzierungsrunden vorbereiten

Was Investoren wirklich sehen wollen – und welche Unterlagen tatsächlich wichtig sind.

Detailaufnahme von Strategiedokumenten und Analysen auf einem Arbeitstisch

Wer das Programm begleitet

Unsere Mentoren sind keine Theoretiker. Sie haben selbst Ventures aufgebaut, Fehler gemacht und daraus gelernt. Das macht die Gespräche ehrlich – und oft überraschend.

Porträtfoto von Tillmann Rodenkirch

Tillmann Rodenkirch

Venture Strategist

Tillmann hat fünf Jahre lang Startups in der Frühphase beraten. Seine Stärke liegt darin, komplexe Geschäftsmodelle verständlich zu machen. Er arbeitet gerne mit Teilnehmern, die kritisch nachfragen.

Porträtfoto von Anneliese Brückmann

Anneliese Brückmann

Finanzierungsexpertin

Anneliese kennt die Investorenseite aus eigener Erfahrung. Sie hat mehrere Runden begleitet und weiß, worauf es ankommt. Ihr Feedback ist direkt – aber genau deshalb hilfreich.