Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2025
Bei drelythano nutzen wir verschiedene Technologien, um dein Erlebnis auf unserer Website zu verbessern. Diese Richtlinie erklärt, welche Tracking-Methoden wir einsetzen und wie du die Kontrolle darüber behältst.
Wir glauben an Transparenz. Deshalb erfährst du hier genau, was auf drelythano.com passiert, wenn du unsere Seiten besuchst – und wie diese Informationen dir helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Was sind Cookies überhaupt?
Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser speichert, wenn du Websites besuchst. Sie helfen uns dabei, dich wiederzuerkennen und deine Einstellungen zu merken.
Stell dir vor, du besuchst ein Café regelmäßig. Irgendwann kennt der Barista deinen Namen und deine Lieblingsbestellung. So ähnlich funktionieren Cookies – nur digital.
Diese Dateien enthalten keine persönlichen Informationen wie deinen Namen oder deine Adresse. Meistens sind es einfach Nummern und Codes, die deinem Browser zugeordnet werden.
Welche Tracking-Technologien setzen wir ein?
Essenzielle Cookies
Diese sind absolut notwendig, damit die Website funktioniert. Ohne sie könntest du dich nicht anmelden oder durch unsere Seiten navigieren. Sie speichern beispielsweise deine Spracheinstellungen oder merken sich, dass du eingeloggt bleibst.
Funktionale Cookies
Diese verbessern dein Erlebnis erheblich. Sie erinnern sich an deine Vorlieben – zum Beispiel, welche Kurse du dir zuletzt angesehen hast oder welche Filter du gesetzt hast. So musst du nicht jedes Mal von vorne anfangen.
Analytische Cookies
Wir nutzen sie, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten werden oft besucht? Wo steigen Leute aus? Diese Informationen helfen uns, drelythano.com stetig zu verbessern. Alle Daten werden anonymisiert ausgewertet.
Marketing-Cookies
Diese tracken deine Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg, um dir relevante Werbung zu zeigen. Wenn du beispielsweise nach Finanzierungsmöglichkeiten für Startups suchst, könnten wir dir später passende Inhalte dazu präsentieren.
Wie Cookies dein Erlebnis verbessern
Ohne Cookies wäre das Internet ziemlich unpraktisch. Jedes Mal, wenn du eine neue Seite aufrufst, müsste die Website dich neu kennenlernen.
- Du bleibst automatisch eingeloggt, während du durch verschiedene Bereiche navigierst
- Deine Kursauswahl bleibt gespeichert, auch wenn du die Seite kurz verlässt
- Wir können dir Inhalte empfehlen, die zu deinen Interessen passen
- Die Website lädt schneller, weil bestimmte Informationen lokal gespeichert werden
- Du siehst weniger irrelevante Werbung und mehr nützliche Informationen
Ein konkretes Beispiel: Wenn du dir unsere Venture-Building-Programme anschaust und später zurückkommst, zeigen wir dir verwandte Inhalte – etwa über Finanzierungsstrategien oder Teamaufbau. Das spart dir Zeit beim Suchen.
Deine Kontrolle über Cookies
Du hast jederzeit die volle Kontrolle darüber, welche Cookies gesetzt werden. Die meisten Browser erlauben dir detaillierte Einstellungen.
So verwaltest du Cookies in deinem Browser
Google Chrome
Öffne die Einstellungen, gehe zu „Datenschutz und Sicherheit", dann zu „Cookies und andere Websitedaten". Hier kannst du genau festlegen, welche Websites Cookies setzen dürfen.
Mozilla Firefox
Klicke auf das Menü-Symbol, wähle „Einstellungen" und dann „Datenschutz & Sicherheit". Im Bereich „Cookies und Website-Daten" findest du alle Optionen zur Verwaltung.
Safari
Gehe zu „Einstellungen", dann zu „Datenschutz". Hier kannst du Cookies komplett blockieren oder nur von Drittanbietern ablehnen. Safari bietet auch einen intelligenten Tracking-Schutz.
Microsoft Edge
Öffne die Einstellungen über das Menü, navigiere zu „Datenschutz, Suche und Dienste". Unter „Cookies und Websiteberechtigungen" kannst du deine Präferenzen einstellen.
Wichtig zu wissen: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Teile unserer Website möglicherweise nicht richtig. Du könntest dich beispielsweise nicht anmelden oder deine Präferenzen würden nicht gespeichert. Wir empfehlen, zumindest essenzielle Cookies zuzulassen.
Wie lange speichern wir Daten?
Das hängt vom Typ des Cookies ab. Manche verschwinden sofort, wenn du deinen Browser schließt. Andere bleiben länger aktiv.
| Cookie-Typ | Speicherdauer | Zweck |
|---|---|---|
| Session-Cookies | Bis zum Schließen des Browsers | Temporäre Funktionen während deines Besuchs |
| Persistente Cookies | Bis zu 12 Monate | Wiedererkennung bei erneutem Besuch |
| Analytische Cookies | Bis zu 24 Monate | Langfristige Analyse des Nutzerverhaltens |
| Marketing-Cookies | Bis zu 6 Monate | Personalisierte Werbung und Kampagnen |
Du kannst jederzeit alle gespeicherten Cookies löschen. Die meisten Browser bieten dafür eine einfache Option in den Einstellungen. Beachte aber, dass du danach alle gespeicherten Präferenzen verlierst.
Cookies von Drittanbietern
Manchmal binden wir externe Dienste ein – etwa Analysewerkzeuge oder Social-Media-Funktionen. Diese setzen möglicherweise eigene Cookies.
Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem solltest du wissen, dass diese Drittanbieter eigene Richtlinien haben.
Wenn du Social-Media-Buttons auf unserer Seite siehst (auch wenn wir keine direkten Links haben), könnten die entsprechenden Plattformen Informationen über deinen Besuch sammeln – selbst wenn du nicht auf die Buttons klickst.
Deine Rechte bezüglich deiner Daten
Nach der DSGVO hast du verschiedene Rechte, wenn es um deine persönlichen Daten geht:
- Du kannst Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über dich gespeichert haben
- Du hast das Recht auf Berichtigung falscher Informationen
- Du kannst die Löschung deiner Daten beantragen
- Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen
- Du kannst deine Daten in einem gängigen Format erhalten (Datenportabilität)
- Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen
Um eines dieser Rechte auszuüben, kontaktiere uns einfach. Wir antworten normalerweise innerhalb von 14 Tagen und helfen dir gerne weiter.
Änderungen an dieser Richtlinie
Das Internet entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien entstehen, Gesetze ändern sich, und wir passen unsere Praktiken entsprechend an.
Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Cookie-Richtlinie vornehmen, informieren wir dich darüber – entweder durch eine E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Wir empfehlen dir, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über unsere aktuellen Praktiken informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung findest du immer ganz oben.
Noch Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wir erklären dir gerne genauer, wie wir Cookies einsetzen und wie du deine Einstellungen anpassen kannst. Melde dich einfach bei uns.
Kontakt aufnehmen