Was mir am meisten geholfen hat, war die ehrliche Einschätzung unserer Lage. Keine falschen Hoffnungen, sondern klare nächste Schritte. Nach sechs Monaten hatten wir ein funktionierendes Produkt und erste zahlende Kunden.
Geschäftsideen, die wirklich funktionieren
Wir bauen keine Luftschlösser. Seit 2019 entwickeln wir Startups von der ersten Skizze bis zum funktionierenden Geschäftsmodell – mit echten Zahlen statt leerer Versprechen.
Programm entdecken
Die typischen Stolpersteine
Jedes Startup kämpft mit ähnlichen Problemen. Hier zeigen wir, wie man sie konkret angeht.
Die Idee klingt gut – aber für wen eigentlich?
Viele Gründer entwickeln Lösungen für Probleme, die niemand hat. Oder sie treffen die falsche Zielgruppe.
- Strukturierte Marktanalyse mit konkreten Personas statt Bauchgefühl
- Interviews mit 20-30 potenziellen Kunden vor dem ersten Prototyp
- Klare Dokumentation der Schmerzpunkte – nicht der Wunschliste
Budget ist schnell weg, Ergebnis lässt auf sich warten
Ohne klaren Finanzplan verbrennt man Geld für Features, die keiner braucht. Oder man investiert zu spät in die richtigen Bereiche.
- Phasenbasiertes Budget mit klaren Meilensteinen und Exit-Punkten
- Lean-Ansatz: Minimale Version testen, dann erst skalieren
- Transparente Kostenrechnung für jede Entwicklungsstufe
Team arbeitet, aber nicht zusammen
Unterschiedliche Erwartungen, unklare Rollen und fehlende Prozesse führen zu Konflikten und Verzögerungen.
- Wöchentliche Retrospektiven mit konkreten Verbesserungsmaßnahmen
- Dokumentierte Entscheidungswege und Verantwortlichkeiten
- Offene Kommunikation über Konflikte bevor sie eskalieren
Wie wir Ventures aufbauen
Kein Schema F, sondern angepasste Methoden. Jedes Projekt ist anders, aber es gibt bewährte Strukturen, die funktionieren.
Validierung zuerst
Wir bauen nichts, bevor wir nicht wissen, dass es gebraucht wird. Echte Daten schlagen schöne Präsentationen.
Iterativ denken
Kleine Schritte, schnelles Feedback, dann anpassen. Besser als monatelang im stillen Kämmerlein zu entwickeln.
Finanzierung realistisch
Ehrliche Zahlen statt Fantasie-Hochrechnungen. Wir zeigen, was es kostet und was man erwarten kann.
Langfristig planen
Ein gutes Fundament braucht Zeit. Wir denken in Jahren, nicht in Quartalen.
Woran wir arbeiten
Drei Bereiche, in denen wir uns auskennen – und wo wir konkret helfen können.
Finanzmodelle, die aufgehen
Die meisten Startups scheitern am Geld – nicht an der Idee. Wir bauen Finanzpläne, die realistisch sind und zeigen, wann Break-even erreicht wird. Mit Szenarien für gute und schlechte Zeiten.
Produktstrategie ohne Hype
Features weglassen ist schwerer als welche hinzuzufügen. Wir helfen dabei, den Kern zu finden und den Rest später zu ergänzen.
Teams zusammenstellen
Gute Leute zu finden ist eine Sache. Sie so zu organisieren, dass sie produktiv sind, eine andere. Wir unterstützen bei Rollen, Prozessen und Kommunikation.